Samstag, 30. Mai 2015

UCM Phoenix

letzte Woche hab ich mich in Form einer Bestellung (UCM Phoenix, UCM Eagle und ein paar neuen Farben) für massivsten Stress im Büro belohnen müssen.

So fing alles an: beide Modelle OVP. Bisher hat mich der Preis von ~35€ vom Phoenix abgeschreckt, hab mich dann aber doch hinreissen lassen - dazu später mehr.




Ausgepackt und aufgelegt: das Modell besteht aus 13 Teilen, der Zusammenbau ist simpel gehalten und die Passgenauigkeit hervorragend.
Einzig bei der Satellitenschüssel hab ichs nicht perfekt geschafft die Teile zusammen zu kleben bevor der Superkleber getrocknet ist, aber auch kein großes Thema - jetzt sitz die Schüssel halt minimal schief.

Zusammengebaut, und hier erklärt sich für mich auch der sehr hohe Preis: das Modell ist einfach riesig. Zum Größenvergleich links ein Condor und rechts ein Fireblade, daran erkennt man recht gut wie groß das Ding tatsächlich ist.

Grundiert - auch der Eagle ging ging in der selben Sitzung als Nebenprodukt mit.

Grundfarbe drauf - ich verwende hier GW Castellan Green mit einem Hauch GW Fenris Grey. Hab mir Mühe gegeben die Stellen die später schwarz bleiben sollen nicht unabsichtlich zu übermalen, hat aber nicht perfekt geklappt. Immerhin - der Phoenix nimmt Formen an.
Next step: schwarze Stellen nachmalen und grüne Highlights. Hab hier mit aufgehelltem Castellan Green die Kanten nach gezogen, war zwar recht mühsam aber im Vergleich zum vorigen Foto gewinnt das Modell schon spürbar an Qualität.


Danach auch noch das Grau gehighlighted (auf der Unterseite hab ich mir nicht mehr soviel Mühe gegeben und recht grob drübergebürstet):

Dann noch Details (Raketenwerfer, Lichter, div. Markierungen) angebracht und ich hab mich über ein Decal drübergetraut: die 40k'ler werdens natürlich erkennen.
Ich find geflügelte Schwerter eigentlich sehr passend für UCM, das Schwert-Thema zieht sich durch die UCM ja quer druch (Gladius, Scimitar, Rapier, Fireblade, Katana,...), der Phoenix kann mindestens genauso austeilen wie eines der "Boden-Schwerter" und fliegt noch dazu - voila:

Die Kamera hat manchmal mit und manchmal ohne Blitz fotografiert, daher unterschiedliche Beleuchtung.
Achja: hab div. Lackschäden mittels Schwamm aufgetupft - hauptsächlich weil ich kurz vorm Verzweifeln war: die Farbe des Modells ist permanent abgegangen (vor allen an den Kanten am hinteren Ende der Satellitenschüssel).
Hab dann mit mehreren Schichten Purity Seal gearbeitet um eine Schutzschicht drüber zu bekommen, nachdem das schon zu spät & unschön war hab ich mich pragmatisch für Lackschäden entschieden und sämtlichen echten Schäden mit gewollten Schäden kombiniert.

Im Zuge dessen hab ich dann - im Sinne des Gesamteindrucks der Armee - auch sämtliche Dropships die ich inzwischen habe (2 Albatros, 7  Condors) ebenfalls ge-damaged.
Während ich das schreibe fällt mir ein dass ich sämtliche Raven-Varianten vergessen habe, das hol ich bei Gelegenheit nach.

So noch ein paar Fotos, dann wars das vorerst mal:



Feedback? nur her damit!

1 Kommentar:

  1. Sieht einfach nur gut aus und danke für die ausführliche WIP Beschreibung!

    AntwortenLöschen